- zurückbegleiten
- zu|rụ̈ck|be|glei|ten
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
zurückbegleiten — V. (Aufbaustufe) mit jmdm. auf den Ausgangspunkt mitgehen Beispiel: Ich habe sie nach Hause zurückbegleitet … Extremes Deutsch
zurückbegleiten — zu|rụ̈ck||be|glei|ten 〈V. tr.; hat〉 wieder an den Ausgangspunkt, nach Hause begleiten, auf dem Rückweg begleiten * * * zu|rụ̈ck|be|glei|ten <sw. V.; hat: vgl. ↑ zurückbefördern: der neue Verehrer hatte sie nach dem Konzert noch zurückbegleitet … Universal-Lexikon
zurückbringen — zu|rụ̈ck||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 wieder an den Ausgangsort od. zum ursprüngl. Besitzer bringen ● reumütig brachte er das entwendete Buch zurück; jmdn. ins Leben zurückbringen jmdm. durch Wiederbelebungsversuche das Leben retten; die lange… … Universal-Lexikon
Donald Day — (* 1896 in Brooklyn Heights, Brooklyn, New York City; † 30. September 1966 in Helsinki) war konservativer US amerikanischer Journalist, Autor und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weiteres … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Der Planet der Affen (Roman) — Der Planet der Affen (Originaltitel: La Planète des singes) ist ein französischer Roman, der 1963 von Pierre Boulle geschrieben wurde. Handlung Phyllis und Jinn finden während einer interstellaren Reise einen Brief in einer Flasche und lesen… … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
zurück- — zu|rück [ts̮u rʏk] <trennbares verbales Bestimmungswort>: 1. a) wieder zum Ausgangspunkt hin, in den Ausgangszustand: (sich) zurückbegeben; {(}}jmdn.) zurückbegleiten; zurückdenken; zurückgehen; zurückgießen; zurückhängen; zurücklaufen;… … Universal-Lexikon
zurückgeleiten — zu|rụ̈ck|ge|lei|ten <sw. V.; hat: vgl. ↑zurückbegleiten … Universal-Lexikon
zurückbringen — a) wiederbringen, zurücktragen, zurücktransportieren; (österr.): retournieren, zurückstellen. b) zurückbegleiten, zurückführen, zurückgeleiten. * * * zurückbringen:⇨zurückgeben(1) … Das Wörterbuch der Synonyme